Ist dir schon einmal aufgefallen, wie der Geruch des gestrigen Bratens noch am Morgen zu riechen ist? Kochen gehört zum täglichen Leben dazu, aber dabei entstehen oft nicht nur leckere Mahlzeiten, sondern auch Rauch, Fett und starke Gerüche, die die Luftqualität in der ganzen Wohnung beeinträchtigen können. In modernen Großraumküchen oder kleineren Wohnungen bleiben diese Luftverschmutzungen nicht nur in der Küche, sondern breiten sich aus!
Ein Fenster zu öffnen oder die Dunstabzugshaube einzuschalten, hilft zwar, reicht aber oft nicht aus. Dies kann lebensbedrohlich sein, vor allem im Winter oder in Wohnungen ohne gute Entlüftung. Hier kann ein Luftreiniger einen bedeutenden Unterschied machen.
Was passiert in der Luft, wenn du kochst?
Beim Kochen wird eine Mischung aus Partikeln und Gasen in die Luft abgegeben. Ob mit Braten, Grillen, Rösten oder Backen, zu den üblichen Schadstoffen gehören:
- Feinstaub (PM2,5): Diese winzigen Partikel können tief in die Lunge eindringen.
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC): VOC werden von Ölen und Zutaten freigesetzt und tragen zu schlechter Luftqualität in Innenräumen bei.
- Stickstoffdioxid (NO2): Stickstoffoxid, insbesondere von Gasherden, kann die Atemwege reizen und die Gesundheit der Atemwege beeinträchtigen.
Laut des Umwelt Bundesamts beeinträchtigt Kochen, vor allem auf Gasflammen, die Qualität der Innenraumluft erheblich.
Die Auswirkungen auf Gesundheit und Wohnkomfort
Die durch das Kochen verursachte Luftverschmutzung in Haushalten ist nicht nur lästig, sondern stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr etwa 3,2 Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung in Haushalten, zu der auch Feinstaub und schädliche Gase gehören, die beim Kochen mit festen Brennstoffen oder Kerosin entstehen. Diese Schadstoffe irritieren die Lunge, beeinträchtigen die Immunabwehr und verringern die Sauerstoffzufuhr im Körper.
Schlechte Entlüftung und ständige Belastung durch Kochemissionen können zu erheblichen Gesundheitsrisiken führen. Langfristige Aussetzung wird mit nicht übertragbaren Krankheiten wie ischämischen Herzkrankheiten, Schlaganfall, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Lungenkrebs in Verbindung gebracht. Bei Kindern verdoppelt sich durch die Belastung das Risiko von Infektionen der unteren Atemwege und trägt zu fast der Hälfte aller Todesfälle durch Lungenentzündung bei Kindern unter fünf Jahren bei.
Neben der Gesundheit beeinträchtigt Luftverschmutzung in Haushalten auch die Lebensqualität, insbesondere in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. Starke Gerüche, Reizungen der Augen und des Rachens und das allgemeine Unbehagen, das durch verweilenden Rauch verursacht wird, können den Komfort Ihres Wohnraums beeinträchtigen. Angesichts dieser Risiken wird die Reduzierung von Luftschadstoffen in Innenräumen durch praktische Lösungen - wie sauberere Kochgewohnheiten und verbesserte Luftfiltrierung - immer wichtiger.
Warum Lüften nicht immer ausreicht
Es ist verständlich zu vermuten, dass es genügt, ein Fenster zu öffnen oder eine Dunstabzugshaube zu benutzen. In vielen Häusern - vor allem in Wohnungen und Miethäusern - gibt es jedoch keine geeigneten Abzugssysteme oder sie sind auf Umluftventilatoren angewiesen, die nur wenig zur Filterung von Partikeln beitragen. In den kälteren Monaten oder in städtischen Gebieten, in denen die Außenluft bereits verschmutzt ist, ist das Öffnen der Fenster möglicherweise keine realistische oder gesunde Option.
Selbst mit Dunstabzugshauben hängt deren Effizienz oft von der richtigen Wartung und Luftstromdynamik ab. Dunstabzugshauben sind zwar nützlich, werden aber in der Regel nur für einen kurzen Zeitraum während und unmittelbar nach dem Kochen betrieben, so dass eine fortlaufende Zirkulation der verbleibenden Partikel fehlt.
Wie Luftreiniger helfen
Mit HEPA- und Aktivkohlefiltern ausgestattete Luftreiniger wie AmazingAir bekämpfen wirksam die beim Kochen entstehenden Schadstoffe in Innenräumen. Während HEPA-Filter feine Partikel wie PM2,5 auffangen, neutralisieren Aktivkohlefilter Gerüche und VOCs.
Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Luftreinigern in Wohnräumen die PM2,5-Werte in Innenräumen deutlich reduziert und die Luftqualität verbessert - selbst in Wohnungen mit Gasherden.
Im Gegensatz zu Dunstabzugshauben können Luftreiniger den ganzen Tag über leise im Hintergrund laufen und so dazu beitragen, dass deine Küche und die umliegenden Bereiche sauberer und atembarer werden. Sie können auch in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder Personen mit empfindlichen Atemwegen besonders nützlich sein.
Praktische Tipps für sauberere Küchenluft
- Benutze deinen Luftreiniger während des Kochens und lass ihn danach noch eine Weile laufen, um die Luftpartikel weiter zu filtern.
- Stell den Luftreiniger in der Nähe des Herdes auf, um den Luftstrom und Filterungsprozess zu maximieren, aber nicht so nah, dass die Sicherheit beim Kochen gefährdet wird.
- Wähle ein Modell mit HEPA- und Kohlefilter, um eine umfassende Luftreinigung zu erzielen, insbesondere wenn du häufig kochst.
- Halte die Filter sauber und tausche sie regelmäßig gemäß den Anweisungen des Herstellers aus, um die maximale Leistung zu erhalten.
- Kombiniere dies mit anderen guten Gewohnheiten, wie dem regelmäßigen Abwischen von Oberflächen und der Verwendung von Kochdeckeln, um die Übertragung von Fett und Feuchtigkeit in die Luft zu minimieren.
Kochen mag dein Zuhause mit Wärme und Geschmack füllen, aber es hat auch Auswirkungen auf die Luft, die du einatmest. Lüften hilft zwar, reicht aber nicht immer aus. Ein zuverlässiger Luftreiniger bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Rauch und Gerüche in der Küche zu reduzieren und so Tag für Tag einen saubereren und gesünderen Lebensraum zu schaffen. In Wohnungen, in denen offene Raumaufteilungen und häufiges Kochen die Norm sind, ist saubere Raumluft nicht nur ein Bonus, sondern eine Notwendigkeit für die Gesundheit und das Wohlbefinden.